Irischer Blauer Kalkstein wurde vor ca. 340 Millionen Jahren als ein kompakter Krinoiden-Kalkstein mit starkem Fossilbesatz, hauptsächlich aus Brachiopoden (Muscheln) und Krustenanemonen, gebildet. In der Steinmasse fein verteilter Kohlenstoff ergibt die typische blaugraue Färbung.
Standard |
Mittelwert +/- Standardabweichung |
||
Dichte |
EN 1936 |
2680 +/- 8 |
kg/m³ |
Porosität |
EN 1936 |
0,4 +/- 0,1 |
% vol |
Wasserabsorption unter Atmosphärendruck |
EN 13755 |
0,11 +/- 0,02 |
% Gewicht |
Druckfestigkeit |
EN 1926 |
137 +/- 13 |
MPa |
Biegefestigkeit |
EN 12372 |
15,2 +/- 2,3 |
MPa |
Verschleißbeständigkeit |
EN 14157 |
19,2 +/- 0,8 |
mm |
Frostbeständigkeit |
EN 12371 |
168 Zyklen |
Mehr als 98% Calcite, 0.7% Dolomit, 0.7% Quarz, 0.2% organischer Kohlenstoff, weniger als 0.1% Eisensulfit.
Aufgrund seines extrem hohen Eisenkomposit-Gehalts eignet sich Irischer Blauer Kalkstein zum Einsatz in mit Druck beaufschlagten urbanen oder industriellen Umgebungen, ohne das Risiko einzugehen, den Stein durch Braunverfärbung oder Anfärbung zu zerstören.